PGR-Sitzung am 27. Januar 2025

Protokoll zur Sitzung des Pfarrgemeinderates

Montag, 27.01.2025, 19.30 Uhr im Treffpunkt

Teilnehmerliste

Hauptamtliche Mitglieder

Mitglieder

Pfr. Matthias Stepper (BM)

x

Diebenbusch, Thomas

x

Kropf, Matthias

x

GR Alexandra Wieland

x

Führes, Urban

x

Niederlich, Silke

x

Gäste

Kleinlein, Julia

e

Rückner, Teresa

x

Jürgen Wieland

Kleinlein, Lisa

x

Uebelacker, Veronika

x

./.

Kopf, Martin (BM)

x

Zmelty, Marcus

x

x = teilgenommen e = entschuldigt f = fehlt unentschuldigt BM = Beratendes Mitglied

 

Beginn der Sitzung

19:45

Uhr

Ende der Sitzung

22:05

Uhr

Tagesordnung
MT = Mitteilung BR = Beratung BS = Beschluss

TOP

Thema

Verantwortlich

TOP-Art

1

Begrüßung und Sitzungsleitung

Th. Diebenbusch

 

2

Geistliche Einstimmung

Matthias Kropf

 

3

Bestimmung Protokollführer.

Von Martin Kopf wurde angeregt, einen festen Schriftführer zu definieren, um sicherzustellen, dass das Protokoll immer im gleichen Stil verfasst wird. Auf die Anfrage durch den PGR Vorsitzenden Thomas Diebenbusch, wer dies übernehmen möchte meldeten sich keine freiwilligen, daher wird der aktuelle Modus beibehalten. Die Verantwortung für das Protokoll wechselt dabei in alphabetischer Reihenfolge zwischen allen PGR Mitgliedern.

Matthias Kropf

 

4

Bestimmung „Watch Watcher“

Silke Niederlich

 

5

Genehmigung der Tagesordnung und des letzten Protokolls

Das letzte Protokoll wird mehrheitlich angenommen.

  • 4 Zustimmungen

  • 4 Enthaltungen

  • 1 Ablehnung

Es besteht der Wunsch seitens der PGR Mitglieder, einen Formalismus zu definieren, um sicherzustellen, dass Details zu wichtigen Diskussionspunkten künftig im Protokoll aufgenommen werden.

Daher wurde beschlossen, dass Besprechungsdetails auf Antrag von einem oder mehreren PGR-Mitgliedern explizit ins Protokoll aufgenommen werden können. Dieser Antrag auf Aufnahme ins Protokoll wird formal zur Abstimmung gegeben. Dabei ist keine detaillierte namentliche Nennung der Initiatoren und Beteiligten sowie namentliche Details zur Abstimmung notwendig

Alle

BR+BS

6

Rückblick

  • Weihnachten

Das Abendlob gestaltet unter anderen von Andrea Kotva, Urban Führes, Marcus Zmelty und Pfr. Matthias Stepper wurde von den Organisatoren als sehr gelungen bewertet. Die Christmette und das anschließende Zusammenkommen wurden ebenfalls sehr positiv gesehen. Die Beteiligung an den Weihnachtsgottesdiensten wurde durchweg als höher im Vergleich zum vorangegangenen Jahr 2023 ebenso positiv bewertet.

Das Weihnachtssingen wurde ebenfalls gut angenommen und Herr Stepper bestätigte, dass sich die Veranstaltung auch finanziell positiv entwickelt. Im Vergleich zu den vorangegangenen Jahren waren geringere finanzielle Zuschüsse nötig.

Aus organisatorischer Sicht gab es gewisse Herausforderungen bei den Helfern, da es wenige feste Zusagen gab und so das Team erst sehr spät aufgestellt war.

Es gab Übereinstimmung, dass das Weihnachtsliedersingen auch dieses Jahr wieder stattfinden soll. Dabei sollten etwas mehr Sitzgelegenheiten für ältere Gemeindemitglieder angeboten werden.

  • Sternsingeraktion

Die Sternsingeraktion wurde als gelungen und schön wahrgenommen. Bei Anmeldeschluss gab es noch relativ wenige Anmeldungen, jedoch haben sich nach Anmeldeschluss noch genügend Kinder gefunden, die bei der Sternsingeraktion mitgewirkt haben. Entsprechend konnten alle Häuser wie geplant von den Sternsingern besucht werden.

Es wurden 35590,81 € eingenommen.

Das neue Orgateam wird in diesem Jahr vom alten Team eingearbeitet und unterstützt und wird im kommenden Jahr die Verantwortung für die Durchführung der Sternsingeraktion übernehmen.

Alle

BR

7

Berichte aus den Projektgruppen

  • Jubiläumsjahr

Die vom Orgateam vorbereiteten Plakate und Informationsseiten für die Kontakte wurden gezeigt und durchgesprochen. Sie werden demnächst auch im Kirchenaufsteller veröffentlicht. Dazu soll eine geringe Anzahl von Flyern vorbereitet werden, die im Kirchenvorraum ausgelegt werden können. Bei höherem Bedarf können weitere Flyer angefertigt werden.

Die Veranstaltungen wurden durchgesprochen.

Am 15.2. erklären sich Thomas Diebenbusch und Silke Niederlich unterstützend bereit, sich um eine Verpflegung der Chöre zu kümmern.

Diskutiert wird aktuell die Anfertigung eines kleinen Büchleins mit Impulsen von der Website. Dr. Jörg Tinapp, Andrea Kotva und Urban Führes erklären sich bereit, die Erstellung zu übernehmen. Eine Entscheidung, ob das Büchlein angefertigt wird, wird vom Orgateam demnächst getroffen.

Es werden T-Shirts und Polohemden mit Pfarreilogo aufgelegt. Dazu ist das Orgateam bereits mit dem „Eine Welt Laden“ in Fürth in Verbindung und hat eine Vorauswahl für die T-Shirts getroffen. Die T-Shirts sind fair gehandelt und werden bestickt mit dem Pfarreilogo angeboten. Muster zur Anprobe werden der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Die Aktion wird in den Kontakten beworben.

  • Kommunikation / Umfrage / weitere Vorgehensweise

Das Oragteam war zuletzt mit anderen Aufgaben beschäftigt, ein neuer Termin ist in Planung.

  • Aufräumaktion

Aktuell gibt es keine festen Zusagen zur Bildung eines Teams auf den Aufruf in den Gruppen und in den Kontakten. Daher soll versucht werden, punktuell auf die Gemeindemitglieder zuzugehen und für gewisse Aktionen Hilfe anzufragen. Der PGR soll in seinem Umkreis aktiv nach Unterstützung fragen.

Ein Termin zum Zuschneiden der Stauden im Pfarrhof wurde für den 15.02. um 9:00 Uhr festgelegt.

Der Termin wird auf der Website veröffentlicht.



Orgateams




















 

BR+BS

8

Helfergutscheine / Ideensammlung

Herr Stepper erläutert die Organisation des jährlichen Helferfestes für die Helfer aus der Gemeinde für die diversen Veranstaltungen und die daraus hervorgehende Wertschätzung. Es wurden verschiedene Möglichkeiten zur zusätzlichen Wertschätzung diskutiert. Es wurde festgestellt, dass bei Ausgabe von Gutscheinen oder Ähnliches ein hohes Risiko besteht, Teile der Helfer zu vergessen oder zu benachteiligen. Eine pragmatische Lösung ohne fest definierte Regeln wurde diskutiert, jedoch in der Diskussion letztendlich abgelehnt. Dementsprechend wurde der organisatorische Aufwand, sicherzustellen, dass alle Helfer berücksichtigt werden, als zu komplex angesehen.

Eine finale Abstimmung über das Thema Helfergutscheine ergibt daher folgende Entscheidung für die Ausgabe von Gutscheinen oder Wertschätzungen für Helfer aus der Gemeinde:

  • 5 Gegenstimmen
  • 3 Zustimmungen
  • 2 Enthaltungen

Helfergutscheine werden demnach künftig nicht mehr an Gemeindemitglieder verteilt

Alle

BR+BS

9

Ausblick

  1. Orga-Teams bilden für:

  • Fastenessen 06.04.

Helfer wurden definiert: Matthias Kropf, Thomas Diebenbusch , Marcus Zmelty

  • Osternacht 19.04.

Helfer wurden definiert: Silke Niederlich, Teresa Rückner, Lisa Kleinlein

  • Christi Himmelfahrt 28.05.

Wurde nicht diskutiert

  • Nacht der offenen Kirchen

Folgende Ideen gibt es für St Johannes: Taizé, Lesung, Jugendband, Orgelkonzert. 3 Veranstaltungen zu je 45 Minuten sollen stattfinden. Eine Bewirtung zwischen den Veranstaltungen soll angedacht werden.

Helfer wurden definiert: Martin Kopf, Silke Niederlich (Vorbereitung), Marcus Zmelty (Vorbereitung), Urban Führes

  1. PGR-Berichte für die Kontakte

Eine Anregung aus der letzten PGR-Sitzung zur Aufnahme von Berichten aus dem PGR in die Kontakte wurde diskutiert. Eine regelmäßige Berichtsreihe in den Kontakten wird abgelehnt, da die Geschehnisse bereits auf der Website sowie im Schaukasten als Protokoll veröffentlicht werden. Eine Berichterstattung für aktuell laufende allgemeine Themen soll daher nicht in die Kontakte aufgenommen werden. Der PGR soll aber punktuell zu wichtigen Themen aus dem PGR in den Kontakten berichten.

Abstimmungsergebnis zur regelmäßigen Berichterstattung: einstimmig abgelehnt.

  1. Bundestagswahl 2025

Pfr. Matthias Stepper weist auf eine ökumenische Aktion „Für alle. Mit Herz und Verstand “ zur Bundestagswahl in Fürth hin. Details sind auf der Website zu finden.

Der PGR diskutiert einen Vorschlag von Silke Niederlich, für Gemeindemitglieder mit eingeschränkter Mobilität einen Service für den Transport zum Wahllokal mit dem Kirchenbus zu organisieren. Der Vorschlag wird mit einstimmiger Zustimmung angenommen. Der Dienst soll zwischen 11:30 Uhr und 17:00 Uhr angeboten werden. Interessierte, die den Service nutzen wollen, können sich über das Sternsingerhandy anmelden. Ein entsprechendes Plakat und eine Mitteilung auf der Website werden vorbereitet. Eine Veröffentlichung über die Website der Stadt wird angefragt.

  1. KV Bericht von Pfr. Matthias Stepper

Am 28.01.25 findet die konstituierende Sitzung statt. Die Klause öffnet am 4.2. wieder unter einem neuen Pächter. Die Pfarrverwaltung zieht im März nach Zirndorf um.

Alle



BR+BS




 



 

 

 

 

BS




 

BR+BS




 

 

BR


BR

10

Termine & Mitteilungen

Nächster Termin für die PGR Sitzung: 12.03.2025, 19:30 Uhr

Alexandra Wieland lädt PGR Mitglieder ein zum Blickpunkt Ökumene am 28.3.25 / 29.03.25. Die Kosten je Teilnehmer belaufen sich auf 50 €.

Martin Kopf bietet an, den Eine-Welt-Laden künftig vor der PGR Sitzung zu öffnen und dem PGR die Möglichkeit zu bieten, einzukaufen

Marcus Zmelty lädt ein zum Chorkonzert in St. Stephanus mit Chorenzo. Das Konzert findet am 14.02.25 um 18:00 Uhr statt.

Marcus Zmelty lädt ein zum Gospel für Siha. Das Konzert findet am 02.02.25 um 10:00 Uhr statt.

Alle

MT

11

Geistlicher Abschluss

Matthias Kropf

 

16

Schließung der PGR-Sitzung

Th. Diebenbusch

 

 

gezeichnet:                                                                                                                                  gezeichnet:

Teresa Rückner u. Thomas Diebenbusch                                                                              Matthias Kropf

PGR-Vorsitzende                                                                                                                        Protokollführer

PGR-Sitzung am 27. Januar 2025

Stichwörter: