Jahreskrippe: zur Erstkommunion

Das Mahl (Lk 22,14-23)

Als die Stunde gekommen war, legte er sich mit den Aposteln zu Tisch. Und er sagte zu ihnen: Mit großer Sehnsucht habe ich danach verlangt, vor meinem Leiden dieses Paschamahl mit euch zu essen. Denn ich sage euch: Ich werde es nicht mehr essen, bis es seine Erfüllung findet im Reich Gottes. 

Und er nahm einen Kelch, sprach das Dankgebet und sagte: Nehmt diesen und teilt ihn untereinander! Denn ich sage euch: Von nun an werde ich nicht mehr von der Frucht des Weinstocks trinken, bis das Reich Gottes kommt. 

Und er nahm Brot, sprach das Dankgebet, brach es und reichte es ihnen mit den Worten: Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird. Tut dies zu meinem Gedächtnis! 

Ebenso nahm er nach dem Mahl den Kelch und sagte: Dieser Kelch ist der neue Bund in meinem Blut, das für euch vergossen wird. Doch siehe, die Hand dessen, der mich ausliefert, ist mit mir am Tisch. Der Menschensohn muss zwar den Weg gehen, der ihm bestimmt ist. Aber weh dem Menschen, durch den er ausgeliefert wird! 

Da fragte einer den andern, wer von ihnen das wohl sei, der dies tun werde. 

Das letzte Essen, das Jesus vor seiner Kreuzigung in Jerusalem mit den zwölf Aposteln einnahm, wird auch als das Letzte Abendmahl bezeichnet und stellt ein heiliges Ritual dar. Es gibt keine Überlieferung, dass Jesus davor schon einmal mit Ihnen das Brot geteilt und Wein getrunken hat. Das beschriebene Mahl ist von besonderer Bedeutung, da Jesus verkündet, dass er zum letzten Mal mit ihnen zusammensitzen wird. Natürlich begegnet Jesus den Jüngern später mehrmals, aber in anderer Gestalt. 

Wir hoffen, dass Ihnen die Darstellung und der Text gefallen;  bei Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne an das Krippenbauteam wenden.

Wir wünschen den Erstkommunionkindern alles Gute und Gottes Segen.

Wolfgang Will, Rudi Holzmeier, Monika Hofmann

Jahreskrippe: zur Erstkommunion