Jahreskrippe: Die Huldigung der Sterndeuter

Die Huldigung der Sterndeuter (Mt. 2,1-2.9-12)

Als Jesus zur Zeit des Königs Herodes in Betlehem in Judäa geboren worden war, siehe, da kamen Sterndeuter aus dem Osten nach Jerusalem und fragten: Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen.

Und siehe, der Stern, den sie hatten aufgehen sehen, zog vor ihnen her bis zu dem Ort, wo das Kind war; dort blieb er stehen. Als sie den Stern sahen, wurden sie von sehr großer Freude erfüllt.

Sie gingen in das Haus und sahen das Kind und Maria, seine Mutter; da fielen sie nieder und huldigten ihm. Dann holten sie ihre Schätze hervor und brachten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe als Gaben dar.

Weil ihnen aber im Traum geboten wurde, nicht zu Herodes zurückzukehren, zogen sie auf einem anderen Weg heim in ihr Land.

Als Heilige Drei Könige oder Weise aus dem Morgenland bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums erwähnten Sterndeuter, die durch den Stern von Betlehem zu Jesus geführt wurden.

Ob die Männer tatsächlich Könige waren, ist nicht geklärt. In der Bibel werden sie lediglich als Weise oder Sterndeuter bezeichnet. Die Bezeichnung Könige entstand vermutlich, weil sie kostbare Geschenke wie Gold, Weihrauch und Myrrhe im Gepäck hatten.

Bei einer Weihnachtskrippe im traditionellen Sinne der Krippenbauvereine werden die drei Weisen – entgegen unserer Darstellung – so dargestellt:

Melchior, der 60jährige, kniet vor Maria nieder und kommt aus Europa. Sein Mantel ist rot mit einem Hermelinkragen und er überbringt eine Schatulle mit Gold als Symbol für Reichtum, Macht und Weisheit. Balthasar, der 40jährige im besten Lebensalter, kommt aus Asien. Sein Mantel ist grün und reich verziert und er überbringt ein Gefäß mit Weihrauch, als Ausdruck für Gottesnähe und Menschlichkeit. Caspar, der 20jährige hat eine dunkle Hautfarbe und kommt aus Afrika. Sein Mantel ist blau und er überbringt einen Kelch mit Myrrhe als Zeichen für Andacht, Liebe, Heil und Gebet.

Die Abkürzung C M B steht einerseits für lateinisch: Christus mansionem benedicat, was übersetzt heißt: Christus segne dieses Haus. Andererseits werden die Initialen auch mit den Anfangsbuchstaben der Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar in Verbindung gebracht.

Wir hoffen, dass Ihnen die Darstellung und der Text gefallen. Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne an die Krippenbauer wenden.

Die Krippenbauer Heinrich Löwisch, Rudi Holzmeier und Wolfgang Will wünschen

Ihnen alles Gute, viel Glück, beste Gesundheit und Gottes Segen für das Jahr 2022

Jahreskrippe: Die Huldigung der Sterndeuter